Secret Classics https://www.secret-classics.com/ Celebrating the past. Mon, 28 Apr 2025 19:05:02 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.5 https://www.secret-classics.com/wp-content/uploads/2020/08/logo-secret-classics.png Secret Classics https://www.secret-classics.com/ 32 32 Ravage Gr4 – Der ultimative Alpine-Traum https://www.secret-classics.com/ravage-gr4-der-ultimative-alpine-traum/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ravage-gr4-der-ultimative-alpine-traum Mon, 28 Apr 2025 18:43:58 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=105089 Wer uns schon länger verfolgt, kennt unsere Begeisterung für den Alpine A110. Bereits zwei Mal hatten wir das Vergnügen – und beide Male führte uns die Reise nach Italien. Auf dem Weg dorthin waren wir jedes Mal aufs Neue absolut begeistert von der Leichtigkeit, Präzision und dem einzigartigen Fahrgefühl, das dieses Auto bietet. Doch seit [...]

Der Beitrag Ravage Gr4 – Der ultimative Alpine-Traum erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Wer uns schon länger verfolgt, kennt unsere Begeisterung für den Alpine A110. Bereits zwei Mal hatten wir das Vergnügen – und beide Male führte uns die Reise nach Italien. Auf dem Weg dorthin waren wir jedes Mal aufs Neue absolut begeistert von der Leichtigkeit, Präzision und dem einzigartigen Fahrgefühl, das dieses Auto bietet. Doch seit längerem gibt es etwas, das sogar unsere Liebe zur A110 noch übertreffen könnte: der Ravage Gr4.

Dieser neu interpretierte Klassiker geht weit über das hinaus, was der Alpine A110 bisher verkörperte. Mit modernster Technik und einem Design, das an die goldene Ära des Rallyesports erinnert, kombiniert der Ravage Gr4 alles, was den A110 so besonders machte, mit einer neuen Dimension – optisch, technisch und emotional. Und das Ergebnis ist schlichtweg atemberaubend.

Der Ravage Gr4 verbindet die Essenz der historischen Rallye-Ära mit modernem Leichtbau und atemberaubendem Design. Die Karosserie, gefertigt aus hochwertigem Kohlefaser, ersetzt nahezu alle ursprünglichen Aluminiumteile, bis auf wenige Details wie die Türen und das Dach. Das Resultat ist eine radikal verbesserte Leichtbauweise, die dem Fahrzeug ein noch dynamischeres Erscheinungsbild verleiht, ohne die ikonischen Züge des A110 zu verlieren. Breite Kotflügel, markante Lufteinlässe und ein durchdachtes „Ducktail“-Heckspoiler-Design versetzen den Ravage Gr4 in die Ästhetik der Gruppe-4-Rennfahrzeuge, direkt aus den 70er.

Im Herzen des Gr4 schlägt ein 1,8-Liter-Turbomotor von Renault, der speziell für diese Version weiterentwickelt wurde. Mit einer Leistung von bis zu 300 PS und einem Drehmoment von 380 Nm bietet der Motor nicht nur ausreichend Leistung, sondern auch die ideale Kraftentfaltung für ein Fahrzeug, das nur 700 Kilogramm wiegt. Dieses gewichtsoptimierte Setup sorgt für ein außergewöhnliches Leistungsgewicht, das in Kombination mit der perfekt abgestimmten Fahrwerksgeometrie ein Fahrverhalten liefert, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Rennstrecke höchste Begeisterung weckt.

Der Ravage Gr4 geht jedoch noch weiter. Für besonders anspruchsvolle Fahrer ist der Motor auch in einer Version erhältlich, die bis zu 343 PS bietet, was die ohnehin schon beeindruckende Performance noch einmal steigert. Diese Power-Variante verleiht dem Gr4 ein noch dynamischeres Fahrverhalten und lässt das Fahrzeug auf der Straße förmlich fliegen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Gr4 ist das hochmoderne KW V3-Gewindefahrwerk, das dem Fahrzeug nicht nur exzellente Dämpfungseigenschaften verleiht, sondern auch eine präzise Abstimmung auf die jeweiligen Fahrbedingungen ermöglicht. Die doppelte Verstellung in Druck- und Zugstufe erlaubt es, das Fahrwerk individuell an die Bedürfnisse des Fahrers und die jeweilige Strecke anzupassen. So liegt der Ravage noch präziser in den Kurven, reagiert auf kleinste Lenkeingaben und vermittelt ein nahezu intuitives Fahrgefühl.

Zusätzlich sorgt der Einsatz von Aluminiumverstärkungen im Fahrwerk für eine hohe Steifigkeit, was wiederum die Fahrpräzision weiter steigert. Die Versteifungen tragen dazu bei, dass der Ravage bei hohen Geschwindigkeiten und in schnellen Kurven besonders stabil bleibt, ohne dabei seine Wendigkeit und Agilität zu verlieren. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag für höchsten Fahrspaß sorgt – der Ravage Gr4 stellt eine perfekte Balance zwischen Performance, Präzision und Fahrdynamik dar.

Maßgeschneidert zum Unikat.

Jeder Ravage Gr4 wird in Frankreich individuell gefertigt und kann nach den Wünschen des Kunden angepasst werden. Von speziellen Lackierungen über individuelle Innenausstattungen bis hin zu einzigartigen Design-Elementen – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Selbst die Felgen können in verschiedenen Ausführungen und Farben gewählt werden, um dem Fahrzeug eine persönliche Note zu verleihen.

Der Ravage Gr4 ist mehr als nur eine modifizierte Alpine A110 – er ist eine leidenschaftliche Hommage an den Rallyesport der 70er-Jahre, kombiniert mit moderner Technik und exquisitem Design. Für Liebhaber des Originals bietet er eine neue Dimension des Fahrerlebnisses, ohne den Charme und den Ursprungsgedanken zu verlieren. Die Preise beginnen bei etwa 90.000 Euro, exklusive des Basisfahrzeugs.


Für weitere Informationen und individuelle Anfragen besuchen Sie bitte die offizielle Website von Ravage: ravageautomobile.com

Der Beitrag Ravage Gr4 – Der ultimative Alpine-Traum erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Stronger than the 1980s – Die G-Klasse Sonderserie! https://www.secret-classics.com/stronger-than-the-1980s-die-g-klasse-sonderserie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=stronger-than-the-1980s-die-g-klasse-sonderserie Wed, 16 Apr 2025 15:32:21 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=105066 Kaum ein anderes Fahrzeug verkörpert die Verbindung aus rustikalem Charakter und kultivierter Technik so eindrucksvoll wie die Mercedes-Benz G-Klasse. Seit ihrer Premiere im Jahr 1979 hat sie sich von einem militärisch inspirierten Arbeitstier zu einem weltweiten Kultobjekt entwickelt – mit einem treuen Fankreis von Abenteurern, Sammlern und Stadtnomaden gleichermaßen. Über die Jahrzehnte hinweg blieb die [...]

Der Beitrag Stronger than the 1980s – Die G-Klasse Sonderserie! erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Kaum ein anderes Fahrzeug verkörpert die Verbindung aus rustikalem Charakter und kultivierter Technik so eindrucksvoll wie die Mercedes-Benz G-Klasse. Seit ihrer Premiere im Jahr 1979 hat sie sich von einem militärisch inspirierten Arbeitstier zu einem weltweiten Kultobjekt entwickelt – mit einem treuen Fankreis von Abenteurern, Sammlern und Stadtnomaden gleichermaßen. Über die Jahrzehnte hinweg blieb die Silhouette weitgehend unangetastet, das Konzept sowieso: kompromisslose Geländetauglichkeit trifft auf Mercedes-Komfort. Eine Legende, die sich selbst immer wieder neu zu erfinden weiß – ohne ihre Wurzeln zu vergessen.

Ein besonders ausdrucksstarkes Beispiel dafür ist die neue Edition STRONGER THAN THE 1980s, eine streng limitierte Kleinserie, die anlässlich des 500.000sten G-Modells und der frühen Baureihe W 460 aufgelegt wurde. Auf nur 460 Exemplare begrenzt, versteht sich diese Sonderedition als stilvolle Hommage an die 1980er-Jahre – jene Ära, in der die G-Klasse den Grundstein für ihren heutigen Kultstatus legte.

Zeitreise mit Stil

Das Sondermodell ist wahlweise als G 450 d oder G 500 erhältlich und verbindet moderne Technik mit ikonischen Designelementen von damals. Drei historische Farben – MANUFAKTUR agavengrün, cremeweiß und coloradobeige – holen den Look der Originale zurück, während orangefarbene Blinker, schwarze Radlaufverbreiterungen und ein klassischer Mercedes-Stern auf der Haube an die erste Generation erinnern. Details wie die silberne Heckplakette oder die 5-Speichen-Leichtmetallfelgen im Vintage-Stil machen das Retro-Flair perfekt.

Doch nicht nur das Exterieur ist voller Zitate: Auch der Innenraum atmet G-Klasse-Geschichte. Schwarzes Leder trifft auf taubengrauen Stoff, der Schriftzug „STRONGER THAN THE 1980s“ ziert den Haltegriff auf der Beifahrerseite, und die legendäre „Schöckl Proved“-Plakette in 80er-Optik erinnert an die Prüfungen am hauseigenen Testberg in der Steiermark. Der „1 of 460“-Schriftzug auf der Mittelkonsole verrät schließlich, dass man hier in einem ganz besonderen G sitzt.

Die Edition STRONGER THAN THE 1980s ist weit mehr als ein nostalgischer Rückblick – sie ist ein bewusstes Statement. Sie zelebriert nicht nur das Design und die Technik vergangener Tage, sondern verkörpert die unverwechselbare Haltung, die die G-Klasse seit über vier Jahrzehnten ausmacht: kompromisslos, authentisch, zeitlos. In einer Welt, in der vieles beliebig wirkt, bleibt sie ein echtes Original – eine Ikone mit Ecken, Kanten und Charakter.

Mit einem Einstiegspreis von über 160.000 Euro ist diese G freilich nichts für Gelegenheitskäufer. Doch für echte Enthusiasten – und das sind G-Fahrer nun mal – ist sie weit mehr als eine Investition. Sie ist ein modernes Sammlerstück mit Seele. Und ein würdiger Tribut an eine Ikone, die nicht älter, sondern immer nur besser wird.

Bilder: Mercedes Benz

Der Beitrag Stronger than the 1980s – Die G-Klasse Sonderserie! erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Leistung trifft Luxus. Mit dem Audi RS 3 nach St. Moritz https://www.secret-classics.com/leistung-trifft-luxus-mit-dem-audi-rs-3-nach-st-moritz/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=leistung-trifft-luxus-mit-dem-audi-rs-3-nach-st-moritz Thu, 06 Mar 2025 10:28:28 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104899 Berge. Seit jeher Sinnbild für Sehnsucht, Herausforderung, Freiheit. Sie stehen da, unbeweglich, erhaben. Und wir? Wir wollen sie bezwingen, sie erklimmen. Oder besser noch: mit ihnen verschmelzen. Eins werden mit den Serpentinen, den Höhenmetern, der Dynamik der Straße. Das erfordert das richtige Werkzeug. Nicht nur Kraft, sondern Kontrolle. Nicht nur Geschwindigkeit, sondern Präzision. Die Wahl [...]

Der Beitrag Leistung trifft Luxus. Mit dem Audi RS 3 nach St. Moritz erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Berge. Seit jeher Sinnbild für Sehnsucht, Herausforderung, Freiheit. Sie stehen da, unbeweglich, erhaben. Und wir? Wir wollen sie bezwingen, sie erklimmen. Oder besser noch: mit ihnen verschmelzen. Eins werden mit den Serpentinen, den Höhenmetern, der Dynamik der Straße. Das erfordert das richtige Werkzeug. Nicht nur Kraft, sondern Kontrolle. Nicht nur Geschwindigkeit, sondern Präzision. Die Wahl fällt auf den Audi RS 3.

Der Tag bricht früh an – viel zu früh für die Meisten. Doch für uns beginnt er um 04:30 Uhr, als der Audi RS 3 vor dem Büro bereitsteht und der Motor leise, aber kraftvoll vor sich her brummt. Die Straßen sind noch leer, die Stadt noch im Schlaf, der mittlere Ring wie leer gefegt. Nur ein paar Taxen flitzen regelrecht durch die Stadttunnel und lassen die Straßenbeleuchtung in ihren Fenstern spiegeln. Neben dem Tackern dieser wenigen Dieselmotoren ist noch ein beruhigendes Summen eines 5-Zylinder-Motors, zu vernehmen. Der Start einer wundervollen Reise von München, über Österreich in das Schweizer Bergdorf St. Moritz.

Start auf 520m ü. NN

Die ersten Kilometer auf der A95 in Richtung Garmisch sind ein sanftes Aufwärmen für das, was noch kommt. Hier und da mal ein Antesten – ein Durchbeschleunigen um zu fühlen, was für eine Kraft der 5 Zylinder im RS 3 liefert.

Über Garmisch geht es zum Plansee. Die Straßen entlang des Wassers sind kurvenreich, schmal und perfekt, um die Agilität des RS 3 zu erleben. Jede Lenkbewegung wird präzise umgesetzt, jede Kurve lässt sich mit beeindruckender Stabilität nehmen. Der Torque Splitter verteilt die Kraft je nach Fahrsituation variabel zwischen den Hinterrädern – ein Vorteil, der besonders beim Herausbeschleunigen aus engen Kehren spürbar wird.

Von Imst aus nehmen wir Kurs auf das Pitztal. Die Straßen werden steiler, die Kehren anspruchsvoller. Doch der RS 3 bleibt vollkommen ruhig, sein RS-Sportfahrwerk mit adaptiven Dämpfern passt sich perfekt an den Untergrund an.

Auf 1.550 Metern Höhe, kurz hinter Piller, nehmen wir uns einen Moment zum Durchatmen. Der Blick reicht weit über das Tal, der fünfzylindrige Turbo schnurrt im Hintergrund im Leerlauf, als würde er darauf warten, wieder loszulegen. Einen kurzen Moment nehmen wir uns allerdings und lassen die letzten 150 Kilometer Revue passieren. Die Frage wie der RS 3 auf der Nordschleife eine so beeindruckende Zeit von nur 7:33,123 Minuten hinlegen konnte ist seit dem Sonnenaufgang klar – dass er auf der Geraden schnell ist, zeigen die technischen Daten – 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprechen für sich. Doch das eigentliche Highlight ist sein Verhalten in den Kurven. Hier zählt nicht nur Performance auf dem Papier, sondern das Gefühl hinter dem Lenkrad. Und genau dieses Gefühl macht es möglich, dass Frank Stippler mit dem RS 3 einen neuen Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife aufstellte. Mit seiner Rundenzeit unterbot er den bisherigen Bestwert seiner Klasse um mehr als fünf Sekunden.

Das Geheimnis dahinter ist das Zusammenspiel aus mehreren Systemen: Der Torque Splitter, der die Kraft variabel zwischen den Hinterrädern verteilt und für maximale Traktion sorgt, die elektronische Stabilisierungskontrolle, die radselektive Momentensteuerung (Brake Torque Vectoring) und die adaptiven Dämpfer des RS-Sportfahrwerks. Gesteuert wird all das vom modularen Fahrdynamikregler, der die Systeme blitzschnell synchronisiert. Das Ergebnis? Mehr Agilität, mehr Kontrolle und ein unglaublich stabiles Fahrverhalten – perfekt für die Alpen.

Nach einem kurzen Blick über das Tal vergessen wir die ganzen Zahlen und Fakten und genießen was vor uns liegt – die nächsten 100 Kilometer durch die Berge. Die Route führt uns nun bergabwärts weiter über Kauns, nach Pfunds und schließlich in die Schweiz. Kaum haben wir die Grenze zur Schweiz überquert, verändert sich Fahrstil und Gefühl schlagartig. Wohl liegt das nicht daran, dass wir nicht genug bekommen können von der Kraft des Audis, sondern eher an den Schweizer Bußgeldern, wo selbst bei kleinen Überschreitungen der Geschwindigkeit, utopische Summen fällig sind.

Also: Gang hoch, den RS 3 in den Comfort-Modus schalten und den Fünfzylinder auf eine leise, entspannte Reise schicken. Und genau hier zeigt sich eine weitere Stärke des RS 3. Er kann nicht nur Kurven mit beeindruckender Agilität nehmen, sondern auch gelassen dahingleiten. Die adaptive Dämpferregelung schluckt kleinere Unebenheiten, das Doppelkupplungsgetriebe schaltet butterweich, und das Interieur bleibt selbst bei niedrigen Drehzahlen akustisch präsent – aber angenehm zurückhaltend. Kein Stress, kein unnötiger Lärm – einfach ankommen.

Julierpass, 2.284 m – und die Kraft der RS-Keramikbremsen

Nach einem kurzen Stopp in St. Moritz wartet der letzte große Anstieg: der Julierpass. Die Straße windet sich in Serpentinen nach oben, der Schnee reflektiert das Licht der tiefstehenden Sonne, und der RS 3 zeigt noch einmal, was ihn ausmacht.

In den letzten Spitzkehren, auf über 2.200 Metern Höhe, kommt es auf eines an: die Bremsen. Hier zeigt die RS-Keramikbremsanlage ihre volle Stärke. Jeder Bremspunkt ist scharf definiert, das Pedalgefühl direkt – selbst auf den letzten Kurven in Richtung Passhöhe bleibt die Bremsleistung perfekt abrufbar.

Dann erreichen wir den Gipfel des Julierpasses, 2.284 Meter über dem Meeresspiegel. Ein Blick zurück auf die Straße, die wir gerade bezwungen haben – und ein tiefes Durchatmen. Die Stille des Hochgebirges trifft auf das Echo des fünfzylindrigen Motors, der nur darauf wartet, wieder ins Tal zu stürzen.

Fazit: Ein Auto für die Gipfel

Von München bis St. Moritz, über den Plansee, das Pitztal, Pfunds, St. Moritz und schließlich den Julierpass – der Audi RS 3 hat bewiesen, dass er nicht nur ein Hochleistungsfahrzeug für die Autobahn ist, sondern ein echter Bergbezwinger.

Insgesamt haben wir auf dieser Tour über 6.000 Höhenmeter absolviert. Doch am Ende geht es nicht nur um Zahlen – es geht um das Gefühl, ein Auto zu fahren, das mit jeder Kurve mehr mit einem verschmilzt. Und während die Sonne langsam hinter den Bergspitzen verschwindet, wissen wir: Der RS 3 hat die Berge nicht nur bezwungen – er hat sie erobert.

Der Beitrag Leistung trifft Luxus. Mit dem Audi RS 3 nach St. Moritz erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Das „The Brecon“ versetzt Sie in einen Wes Anderson Film! https://www.secret-classics.com/the-brecon-versetzt-sie-in-einen-wes-anderson-film/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=the-brecon-versetzt-sie-in-einen-wes-anderson-film Sun, 09 Feb 2025 06:47:53 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104942 Was bedeutet es, sich zu Hause zu fühlen? Ist es ein Ort, eine Atmosphäre oder ein Gefühl, das sich langsam in uns einnistet? Manchmal begegnen wir diesem seltenen Gefühl in den unerwartetsten Momenten – vielleicht in einem alten Café, das den Duft von frisch gebrühtem Kaffee verströmt, oder in einem Hotel, das uns auf eine [...]

Der Beitrag Das „The Brecon“ versetzt Sie in einen Wes Anderson Film! erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Was bedeutet es, sich zu Hause zu fühlen? Ist es ein Ort, eine Atmosphäre oder ein Gefühl, das sich langsam in uns einnistet? Manchmal begegnen wir diesem seltenen Gefühl in den unerwartetsten Momenten – vielleicht in einem alten Café, das den Duft von frisch gebrühtem Kaffee verströmt, oder in einem Hotel, das uns auf eine Weise empfängt, die Geborgenheit und Vertrautheit zugleich vermittelt.

Ein solcher Ort ist The Brecon Adelboden, ein Hotel, das mehr ist als nur eine Unterkunft. Mit seinem einzigartigen, detailverliebten Stil erinnert es an die Ästhetik eines Wes Anderson-Films und versetzt seine Gäste in eine Welt, die gleichzeitig nostalgisch und modern wirkt. Hier, inmitten der majestätischen Berner Alpen, verschmelzen klassische Eleganz, gelebte Tradition und eine fast magische Ruhe zu einer Atmosphäre, die das Konzept von „Zuhause“ neu definiert.

Die Seele des Hauses

Das Hotel besticht durch ein stilvolles Design, das moderne Eleganz mit alpinem Charme verbindet. Warme Holzelemente, dezente Farbtöne und sorgfältig ausgewählte Details schaffen ein Ambiente, das sowohl luxuriös als auch einladend wirkt. Die Mischung aus Vintage-Möbeln, geometrischen Mustern und einer sanften Farbpalette erinnert an das Setdesign eines Wes Anderson-Films und schafft eine Atmosphäre, die sowohl kunstvoll als auch behaglich ist. Jedes Zimmer ist bis ins kleinste Detail durchdacht, von kunstvollen Tapeten bis hin zu handverlesenen Dekorationsstücken, die den Räumen eine ganz persönliche Note verleihen. In den Gemeinschaftsbereichen sorgen gemütliche Lounges mit plüschigen Sesseln, warmem Licht und einer kuratierten Sammlung an Büchern und Vinyl-Schallplatten für ein intimes, fast filmisches Erlebnis. So entsteht ein Ort, an dem sich Gäste nicht nur wohlfühlen, sondern in eine andere Welt eintauchen können – eine Welt, die nostalgisch, romantisch und zugleich modern wirkt.

Doch es sind nicht nur die Räumlichkeiten, die das Hotel so besonders machen. Es ist die spürbare Leidenschaft der Gastgeber, die jedem Gast das Gefühl gibt, hier genau richtig zu sein. Die herzliche Gastfreundschaft, die Aufmerksamkeit für Details und das Bestreben, jedem Aufenthalt eine persönliche Note zu verleihen, machen den Unterschied. Das The Brecon ist wahrlich ein Juwel in der Schweizer Hotellandschaft: ein All-inclusive-Hotel nur für Erwachsene. Bei einem Aufenthalt sind nicht nur Frühstück und Abendessen im Preis inbegriffen, sondern auch eine unbegrenzte Auswahl an Cocktails und anderen Getränken. Diese Großzügigkeit schafft eine sorglose Atmosphäre, in der Gäste sich voll und ganz entspannen können.

Im zweiten Stock des Hotels befindet sich der Spa-Bereich, in dem Gäste eine Auswahl an Massagen und Aromatherapie-Anwendungen genießen können. Die holzverkleidete Sauna und die gemütliche Entspannungslounge, die im Winter von einem offenen Kamin gewärmt wird, sorgen für wohlige Erholung. Von hier aus gelangt man auf die Poolterrasse, die sich im Sommer ideal für einen Aperitif mit Blick auf das imposante Adelboden-Massiv eignet. Ein weiteres Highlight ist der umfunktionierte Nachtclub im Untergeschoss, der heute als praktischer Skiraum für Wintersportler dient.

„Die Küche des The Brecon legt Wert auf hochwertige Zutaten und kreative Zubereitung. Gäste können sich auf abwechslungsreiche Menüs freuen, die lokale Spezialitäten mit internationalen Einflüssen kombinieren.“

Eingebettet in die malerische Landschaft von Adelboden, bietet das Hotel zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Ob Wandern, Skifahren oder einfach die frische Bergluft genießen – hier findet jeder Gast die passende Beschäftigung. Nach einem aktiven Tag laden die komfortablen Lounges und der Wellnessbereich des Hotels zum Entspannen ein.

Warum Sie The Brecon wählen sollten?

Das The Brecon in Adelboden ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten. Es ist ein Rückzugsort, der das Gefühl von Zuhause in einer luxuriösen Umgebung einfängt. Mit seinem All-inclusive-Konzept, dem durchdachten Design und der herzlichen Gastfreundschaft bietet es Erwachsenen einen Ort, an dem sie sich rundum wohlfühlen können.

Hier geht es zur Website des „The Brecon“

Fotos: Michael Sinclair für The Brecon

Der Beitrag Das „The Brecon“ versetzt Sie in einen Wes Anderson Film! erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Der Eine für Alles – BMW M3 CS Touring https://www.secret-classics.com/der-eine-fuer-alles-bmw-m3-cs-touring/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=der-eine-fuer-alles-bmw-m3-cs-touring Tue, 04 Feb 2025 16:04:11 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104903 BMW hat mit dem neuen M3 CS Touring ein Fahrzeug geschaffen, das die Grenzen zwischen Sportwagen und Alltagsauto so stark verschwimmen lässt, wie kein anderes Auto jemals zuvor. Der Kombi aus München vereint mit seinen 550 PS eine beeindruckende Leistung mit hoher Praktikabilität und bietet somit das Beste aus beiden Welten. Angetrieben wird der M3 [...]

Der Beitrag Der Eine für Alles – BMW M3 CS Touring erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
BMW hat mit dem neuen M3 CS Touring ein Fahrzeug geschaffen, das die Grenzen zwischen Sportwagen und Alltagsauto so stark verschwimmen lässt, wie kein anderes Auto jemals zuvor. Der Kombi aus München vereint mit seinen 550 PS eine beeindruckende Leistung mit hoher Praktikabilität und bietet somit das Beste aus beiden Welten.

Angetrieben wird der M3 CS Touring von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit TwinPower-Turbo-Technologie, der beeindruckende 550 PS leistet. Diese Kraft ermöglicht es dem Fahrzeug, in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 8-Gang-M-Steptronic-Getriebe in Kombination mit dem M xDrive Allradsystem, das für optimale Traktion und Fahrstabilität sorgt.

Optisch setzt der M3 CS Touring auf Leichtbau und Aerodynamik. Viele Karosserieteile, darunter die Motorhaube, der Frontsplitter, die Außenspiegelkappen und der Heckdiffusor, bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFRP). Diese Materialien reduzieren nicht nur das Gewicht, sondern verleihen dem Fahrzeug auch einen markanten Auftritt. Besonders auffällig sind die gelben LED-Scheinwerfer, die an GT-Rennwagen erinnern, sowie die roten Akzentlinien an Kühlergrill und Spoiler, die dem Fahrzeug eine zusätzliche sportliche Note verleihen.

Im Innenraum dominieren M Carbon Schalensitze, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch für optimalen Halt in schnellen Kurven sorgen. Die Verwendung von Carbon setzt sich auch bei den Schaltwippen und verschiedenen Zierelementen fort, was den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht. Trotz der Fokussierung auf Performance bietet der M3 CS Touring einen variablen Laderaum, der von 500 auf bis zu 1.510 Liter erweitert werden kann, wodurch er sich auch für längere Reisen oder den Familienalltag eignet.

Fahrwerksseitig wurde das Modell mit individuell abgestimmter Achskinematik, speziellen Radsturz-Einstellungen, Dämpfern und Stabilisatoren ausgestattet, um ein Höchstmaß an Präzision und Fahrdynamik zu gewährleisten. Optional stehen M Carbon-Keramik-Bremsen zur Verfügung, die nicht nur für eine verbesserte Bremsleistung sorgen, sondern auch das Gesamtgewicht weiter reduzieren.

Der BMW M3 CS Touring ist in den exklusiven Lackierungen British Racing Green, Laguna Seca Blue, Frozen Solid White und Saphirschwarz Metallic erhältlich. Diese Farboptionen betonen den individuellen und sportlichen Charakter des Fahrzeugs.

Mit dem M3 CS Touring ist BMW ein beeindruckendes Fahrzeug gelungen, das die Performance eines Sportwagens mit der Vielseitigkeit eines Kombis kombiniert. Für all jene, die keine Kompromisse zwischen Alltagstauglichkeit und Fahrspaß eingehen möchten, könnte dieses Modell die perfekte Wahl sein. Der BMW M3 CS Touring ist in Deutschland ab 152.900 Euro erhältlich.

Der Beitrag Der Eine für Alles – BMW M3 CS Touring erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Diese 5 Autos werden 2025 zu Oldtimern! https://www.secret-classics.com/diese-5-autos-werden-2025-zu-oldtimern/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=diese-5-autos-werden-2025-zu-oldtimern Thu, 30 Jan 2025 09:43:54 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104864 Tage werden zu Wochen, Monate zu Jahren – und ehe man sich versieht, sind 30 Jahre vergangen. Nur selten nehmen wir uns die Zeit, den Rückspiegel zu betrachten. Doch genau hier liegt der Zauber jener Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind. Sie halten die Zeit an – das sanfte Einsteigen, das Drehen eines echten [...]

Der Beitrag Diese 5 Autos werden 2025 zu Oldtimern! erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Tage werden zu Wochen, Monate zu Jahren – und ehe man sich versieht, sind 30 Jahre vergangen. Nur selten nehmen wir uns die Zeit, den Rückspiegel zu betrachten. Doch genau hier liegt der Zauber jener Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind. Sie halten die Zeit an – das sanfte Einsteigen, das Drehen eines echten Zündschlüssels, mechanische Geräusche – all das entschleunigt und gibt uns Momente, die in der Hektik des alltäglichen verloren gehen.

2025 erreichen viele ikonische Modelle das magische Alter von 30 Jahren und werden offiziell zu Oldtimern. In diesem Jahr haben wir die Qual der Wahl, wir zeigen Ihnen unsere Top 5 Autos die dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiern.

1. BMW Z3 – Der Roadster für die Massen

Der BMW Z3 wurde 1995 als erster Roadster von BMW nach langer Pause eingeführt und erlangte durch seinen Auftritt im James-Bond-Film GoldenEye weltweite Bekanntheit. Das zweisitzige Cabrio überzeugt mit seiner klassischen Form, langen Motorhaube und kurzen Überhängen – ein Design, das bis heute Fans begeistert. Technisch basiert er auf dem E36 3er, was für solide Fahreigenschaften sorgt.

Die Motorenpalette reichte vom 1,8-Liter-Vierzylinder mit 115 PS bis hin zum brachialen 3,2-Liter-Reihensechser im Z3 M mit 325 PS. Besonders begehrt sind die Sechszylindervarianten sowie der seltene Z3 Coupé („Turnschuh“), der mit seiner markanten Heckform als Sammlerstück gilt.


Gebrauchtwagenpreis: 8.000 – 15.000 € (Roadster), 20.000 €+ (Coupé)

2. Mercedes-Benz E-Klasse (W210) – Komfort trifft Eleganz

Die Mercedes-Benz E-Klasse W210 markierte 1995 den Beginn einer neuen Design-Ära mit ihrem markanten Vier-Augen-Gesicht. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, dem kantigen W124, brachte der W210 mehr Rundungen und eine deutlich modernere Innenraumgestaltung. Besonders beliebt sind die Modelle mit Sechszylinder- oder V8-Motoren, wie der E 320 oder der rare E 50 AMG, der mit seinem 347 PS starken Motor von AMG veredelt wurde. Dank ausgezeichneter Verarbeitung, hohem Fahrkomfort und klassischer Eleganz hat sich der W210 als zukünftiger Oldtimer etabliert.

Doch Vorsicht: Die frühen Baujahre sind bekannt für Rostprobleme, weshalb gut gepflegte Exemplare immer gefragter werden.

Gebrauchtwagenpreis: 6.800 – 9.300 € (Standardmodelle), 20.000 €+ (AMG-Versionen)

3. Fiat Barchetta – Italiens Antwort auf den Mazda MX-5

Die Fiat Barchetta („kleines Boot“) wurde 1995 als emotionaler Roadster vorgestellt und sollte als Alternative zum erfolgreichen Mazda MX-5 fungieren. Mit ihrem geschwungenen Design, das an klassische italienische Sportwagen erinnert, ist sie eine der schönsten Fiat-Kreationen der 90er-Jahre. Technisch basiert sie auf dem Fiat Punto, doch unter der Haube arbeitet ein drehfreudiger 1,8-Liter-Vierzylindermotor mit 130 PS, der für spritzige Fahrleistungen sorgt. Das geringe Gewicht von unter 1.100 kg trägt zu einem agilen Handling bei.

Allerdings gibt es einen Haken: Das Verdeck wurde nicht besonders hochwertig konstruiert, und Rost kann ein Problem sein. Wer jedoch ein gepflegtes Exemplar findet, bekommt ein wunderschönes Sommerauto mit großem Spaßfaktor.


Gebrauchtwagenpreis: 5.000 – 10.000 €

4. Alfa Romeo GTV (916) – Italienische Design-Ikone mit Charakter

Der Alfa Romeo GTV (Gran Turismo Veloce) wurde 1995 vorgestellt und war eine der schönsten Kreationen von Pininfarina. Seine aggressive Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und das sportliche, keilförmige Heckdesign sorgen bis heute für Aufsehen. Das Cockpit ist fahrerorientiert und bietet eine tief liegende Sitzposition, wie es sich für ein echtes Sportcoupé gehört. Besonders begehrt sind die Modelle mit dem legendären 3,0-Liter-V6 „Busso“-Motor, der mit seinem einmaligen Sound und 220 PS für Gänsehaut sorgt. Doch auch die Vierzylinder-Versionen mit 1,8 oder 2,0 Litern sind fahraktiv und dank niedrigerem Gewicht gut ausbalanciert. Leider ist Rost auch hier ein Thema, und die Elektronik kann für Überraschungen sorgen – aber ein gut gepflegter Alfa GTV ist ein fahrendes Kunstwerk und ein echter Geheimtipp für zukünftige Klassiker.

Gebrauchtwagenpreis: 7.000 – 20.000 € (V6-Modelle teurer)

5. Renault Sport Spider – Der Purist aus Frankreich

Zugegeben, der Franzose ist in unserer Liste unser heimlicher Favorit. Warum? Kein Dach, keine Servolenkung und kein überflüssigen Komfort – weniger geht nicht. Aber wie sagt man so schön – weniger ist mehr. Das minimalistische Design mit tief liegender Karosserie und Flügeltüren erinnert an einen Rennwagen für die Straße. Angetrieben wird der Spider von einem 2,0-Liter-Vierzylinder aus dem Clio Williams mit 150 PS, der dank des geringen Gewichts von nur 930 kg für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Die ersten Modelle kamen sogar ohne Windschutzscheibe aus – Fahrer mussten einen Helm tragen. Heute ist der Renault Sport Spider eine absolute Rarität und ein begehrtes Sammlerstück für Puristen.

Gebrauchtwagenpreis: 35.000 – 50.000 €

Mit dieser Auswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei: vom puristischen Roadster bis hin zum leistungsstarken Sportwagen. Wer in einen dieser zukünftigen Klassiker investiert, kann sich auf ein einzigartiges Fahrerlebnis freuen – und vielleicht sogar auf eine Wertsteigerung.

Der Beitrag Diese 5 Autos werden 2025 zu Oldtimern! erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Ein Juwel in den Dolomiten: Das Parkhotel Mondschein https://www.secret-classics.com/ein-juwel-in-den-dolomiten-das-parkhotel-mondschein/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ein-juwel-in-den-dolomiten-das-parkhotel-mondschein Fri, 17 Jan 2025 11:14:37 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104801 Wenn man uns fragt welcher Bereich der Alpen unser Favorit ist, fällt die Entscheidung vermutlich auf den südlichen Teil – dort wo Palmen auf Berge treffen und der Espresso zu jeder Mahlzeit essenziell ist. Eingebettet in diese beeindruckende Kulisse Südtirols, wo die Dolomiten wie königliche Wächter aufragen und alpine Kultur mit mediterranem Lebensstil verschmelzen, liegt [...]

Der Beitrag Ein Juwel in den Dolomiten: Das Parkhotel Mondschein erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Wenn man uns fragt welcher Bereich der Alpen unser Favorit ist, fällt die Entscheidung vermutlich auf den südlichen Teil – dort wo Palmen auf Berge treffen und der Espresso zu jeder Mahlzeit essenziell ist.

Eingebettet in diese beeindruckende Kulisse Südtirols, wo die Dolomiten wie königliche Wächter aufragen und alpine Kultur mit mediterranem Lebensstil verschmelzen, liegt das Parkhotel Mondschein. Ein Haus, das nicht nur ein Ort der Ruhe ist, sondern auch Geschichten von klassischer Eleganz, herzlicher Gastfreundschaft und zeitgemäßem Komfort lebendig werden lässt.

Historisches Erbe trifft moderne Leichtigkeit

Das Parkhotel Mondschein blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Einst ein Treffpunkt für Literaten und Künstler, hat das Haus seinen historischen Charme bewahrt, ohne dabei im Gestern stehenzubleiben. Eine sanfte Renovierung hat die Essenz des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig eine zeitgemäße Note hinzugefügt. Hohe Decken, originale Holzböden und stilvolle Details schaffen eine Atmosphäre, die gleichermaßen elegant und einladend ist. Gleichzeitig laden lichtdurchflutete Lounges, kunstvoll dekorierte Aufenthaltsräume und eine sorgsam kuratierte Sammlung regionaler Kunstwerke dazu ein, jeden Winkel des Hauses zu entdecken. Das Interieur verbindet gekonnt traditionelle Handwerkskunst mit modernen Designelementen und spiegelt so die lebendige Geschichte und die kreative Seele des Hotels wider.

Das beeindruckende Gebäude, das 1320 als erstes Gasthaus in Bozen erbaut wurde, steht heute unter Denkmalschutz. Seine ikonisch weißen Fensterläden und eleganten Stuckverzierungen machen es zu einem echten Blickfang. Erweiterungen im Belle Époque-Stil aus dem Jahr 1890 ergänzen den historischen Charakter und sorgen für ein besonderes architektonisches Erlebnis, das Gäste mit breiten Gängen, hohen Decken und kunstvollen Stuckdetails begeistert.

Nach umfangreichen Renovierungen im Mai 2022 erstrahlt das Parkhotel Mondschein in neuem Glanz. Dabei wurde ein stimmiges Gesamtkonzept geschaffen, das den Charme der frühen 60er Jahre einfängt und an cineastische Momente aus dem goldenen Zeitalter des italienischen Films erinnert. Hochwertige Materialien, warmes Licht und Midcentury-Akzente verleihen den Räumen eine nostalgische, aber dennoch moderne Atmosphäre. Mit 76 Zimmern unterschiedlicher Größen – von gemütlichen Petite-Zimmern bis hin zu großzügigen Suiten – bietet das Hotel Raum für jeden Anspruch.

Moritz Dissertori, einer der beiden Gastgeber im Hotel Mondschein.

Die Farbpalette aus weichen Grün-, Grau- und Brauntönen harmoniert mit der Bergwelt der Dolomiten und sorgt für ein wohliges Ambiente. Das originale Fischgrätparkett wurde sorgfältig erhalten, während die Bäder mit schlichter Eleganz in Weiß und Silber neu gestaltet wurden.

Doch das wahre Herzstück des Parkhotels ist sein Garten. Dieser grüne Zufluchtsort, umrahmt von alten Bäumen und bunten Blumenbeeten, lädt dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Morgens lockt ein Kaffee im Freien, während die ersten Sonnenstrahlen die Dolomiten küssen. Abends verwandelt sich der Garten in einen magischen Ort, beleuchtet von Laternen und durchzogen vom Duft blühender Pflanzen. Ein Paradies für Romantiker und Naturliebhaber gleichermaßen. Nach einem Tag voller Entdeckungen – sei es eine Wanderung in den Bergen, ein Ausflug in die charmante Altstadt von Bozen oder eine Fahrradtour entlang der Weinberge – bietet der Spa-Bereich des Parkhotels die perfekte Gelegenheit zur Entspannung. Eine Sauna mit Panoramablick, wohltuende Massagen und ein Indoor-Pool sorgen für Erholung auf höchstem Niveau.

Das hoteleigene Restaurant bringt die Vielfalt der südtiroler Küche auf den Teller. Hier treffen alpine Zutaten wie Bergkräuter und Wild auf mediterrane Klassiker wie Olivenöl und frische Tomaten. Der kreative Chefkoch setzt dabei auf regionale Lieferanten und saisonale Produkte, um authentische Geschmackserlebnisse zu schaffen. Begleitet wird das Ganze von einer erlesenen Weinkarte, die natürlich auch die besten Tropfen der Region umfasst.

Fazit: Ein Ort, der bleibt

Das Parkhotel Mondschein ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Ort, an dem die Zeit langsamer zu fließen scheint, an dem jeder Winkel eine Geschichte erzählt und an dem die Gäste mehr als willkommen sind. Wer einmal hier war, wird verstehen, warum dieses Haus in den Herzen seiner Besucher einen festen Platz einnimmt.

Fotos: PR

Der Beitrag Ein Juwel in den Dolomiten: Das Parkhotel Mondschein erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Das The Maybourne Riviera über den Dächern von Monaco https://www.secret-classics.com/das-the-maybourne-riviera-ueber-den-daechern-von-monaco/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=das-the-maybourne-riviera-ueber-den-daechern-von-monaco Sun, 12 Jan 2025 20:56:59 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104719 Seit Jahren gilt die Côte d’Azur als der Hotspot für all diejenigen, die mit Blick auf türkisblaues Wasser und eine unverwechselbare Atmosphäre der Eleganz urlauben wollen. Mit Temperaturen, die an warmen Sommertagen die 30-Grad-Marke überschreiten, zieht die südfranzösische Mittelmeerküste jährlich Millionen von Besucher*innen an. Der besondere Charme dieser Region wird nicht nur durch die exzellente [...]

Der Beitrag Das The Maybourne Riviera über den Dächern von Monaco erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Seit Jahren gilt die Côte d’Azur als der Hotspot für all diejenigen, die mit Blick auf türkisblaues Wasser und eine unverwechselbare Atmosphäre der Eleganz urlauben wollen. Mit Temperaturen, die an warmen Sommertagen die 30-Grad-Marke überschreiten, zieht die südfranzösische Mittelmeerküste jährlich Millionen von Besucher*innen an. Der besondere Charme dieser Region wird nicht nur durch die exzellente Kulinarik und die malerischen Küstendörfer geprägt, sondern auch durch eine beeindruckende Auswahl an luxuriösen Hotels, die wie Juwelen entlang der Küste verstreut liegen. The Maybourne Riviera, ein brandneues Meisterwerk der Hotellerie, ist eines dieser Häuser, das die Grenzen des Möglichen neu definiert und sich nahtlos in das exklusive Ambiente dieser legendären Urlaubsregion einfügt.

Ein exklusives Refugium mit spektakulärem Blick

Das The Maybourne Riviera liegt in Roquebrune-Cap-Martin, einer kleinen, malerischen Gemeinde unweit von Monaco und Menton. Mit einer Lage, die höher und damit auch abseits des Trubels des Stadtzentrums von Monaco liegt, bietet das Hotel einen einzigartigen Blick auf das Mittelmeer, die Bucht von Monaco und die italienische Riviera. Der Panoramablick vom Hotel ist schlichtweg atemberaubend und sorgt dafür, dass sich die Gäste sofort wie in einem luxuriösen Paradies fühlen.

Durch die geschickte Integration der natürlichen Umgebung in das Design strahlt das Hotel eine Harmonie aus, die sowohl mit der Landschaft als auch mit dem mediterranen Klima in Einklang steht. Die Architektur ist modern und gleichzeitig zeitlos. Weitläufige Terrassen, verglaste Fassaden und offene Räume lassen den Blick auf das Meer und die umliegenden Hügel mit jeder Drehung des Körpers zu einem neuen Erlebnis werden.

Mit 69 Zimmern und Suiten, die alle in sanften, eleganten Tönen gehalten sind, vermittelt The Maybourne Riviera das Gefühl, in einem exklusiven, privaten Rückzugsort zu wohnen. Jedes Zimmer ist ein wahres Meisterwerk der modernen Innenarchitektur, mit maßgefertigten Möbeln, edlen Stoffen und durchdachten Details, die den Aufenthalt zu einem unvergleichlichen Erlebnis machen. Die Fensterfronten bieten nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern sorgen auch für viel natürliches Licht.

Die Suiten gehen noch einen Schritt weiter und bieten zusätzlichen Luxus in Form von großzügigen Wohnbereichen, privaten Pools und exklusiven Dienstleistungen. Besonders hervorzuheben ist die Presidential Suite, die mit ihrer weitläufigen Terrasse und dem Panoramaausblick die Quintessenz des mediterranen Luxus verkörpert.

Kulinarik: die Restaurants im „The Maybourne Riviera“

Die Restaurants und Bars im The Maybourne Riviera bieten unvergessliche kulinarische Erlebnisse, die die Aromen der Côte d’Azur zelebrieren. Unter der Leitung von Mauro Colagreco widmet sich das Michelin-Stern-Restaurant Ceto nachhaltigem Fischfang und innovativer mediterraner Küche. Das Menü, das sich im Einklang mit den Jahreszeiten entwickelt, bietet frische, lokale Meeresfrüchte und klassische Aromen der Riviera.

Im Riviera Restaurant können Gäste typische Gerichte wie Spaghetti alla Genovese und Tarte Tropézienne genießen, während sie die atemberaubende Aussicht auf das Mittelmeer erleben. Hier kommen regionale Zutaten und lokale Traditionen perfekt zusammen. Abends bietet Le 300 kreative Cocktails mit regionalen Zutaten und eine exquisite Weinkarte, umgeben von einem spektakulären Blick auf die funkelnde Riviera – der perfekte Ort für einen stilvollen Aperitif. Jedes dieser Restaurants und Bars bietet nicht nur hervorragendes Essen, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre, die den Luxus des The Maybourne Riviera unterstreicht.

Für eine entspannte Mahlzeit am Pool serviert La Piscine knusprige Holzofen-Pizzen und erfrischende Cocktails, ideal für eine Auszeit während eines sonnigen Nachmittags.

Erholung auf 1200qm.

Für Entspannung und Wohlbefinden sorgt der luxuriöse Maybourne Spa, der auf einer großzügigen Fläche von 1.200 Quadratmetern eine Vielzahl an Behandlungen und Einrichtungen bietet. Der Spa-Bereich ist ein Rückzugsort, der modernste Technologien mit natürlichen Heilmethoden vereint. Neben klassischen Massagen und Gesichtsbehandlungen werden auch exklusive Therapieangebote wie Aromatherapie und individuell zugeschnittene Programme angeboten.

Der Poolbereich des Hotels ist ebenso ein Highlight. Der Infinity-Pool scheint nahtlos mit dem Meer zu verschmelzen und ermöglicht es den Gästen, inmitten dieser atemberaubenden Kulisse zu schwimmen und gleichzeitig den Panoramablick zu genießen. Für Sportbegeisterte gibt es zudem ein modernes Fitnessstudio, das mit hochmodernen Geräten ausgestattet ist.

Was The Maybourne Riviera besonders auszeichnet, ist der außergewöhnliche Service. Die Gäste genießen hier nicht nur einen hohen Standard, sondern vor allem eine Atmosphäre von wahrer Privatsphäre. Jeder Wunsch wird mit Diskretion und Effizienz erfüllt. Das Personal ist nicht nur professionell, sondern auch äußerst aufmerksam, was zu einer unvergesslichen Gastfreundschaft beiträgt.

Besonders erwähnenswert ist das maßgeschneiderte Concierge-Team, das seinen Gästen eine Vielzahl von exklusiven Erlebnissen ermöglicht. Ob private Yacht-Ausflüge, Helikopter-Touren oder eine Besichtigung der Weinberge der Region – das Hotel stellt sicher, dass jeder Aufenthalt zu einem einzigartigen Erlebnis wird.

Fazit: Ein Paradies für Luxusliebhaber

The Maybourne Riviera ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Mit seiner spektakulären Lage, der atemberaubenden Architektur, erstklassigem Service und einer Auswahl an exquisiten kulinarischen Erlebnissen ist dieses Hotel ein wahres Meisterwerk der Gastfreundschaft. Für Reisende, die das Besondere suchen und bereit sind, in die Welt des unvergleichlichen Luxus einzutauchen, bietet The Maybourne Riviera eine unvergessliche Auszeit an der französischen Riviera.

Mehr Informationen erhalten Sie hier:

Fotos: PR

Der Beitrag Das The Maybourne Riviera über den Dächern von Monaco erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Dream date an der Westküste. https://www.secret-classics.com/dream-date-an-der-westkueste/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=dream-date-an-der-westkueste Tue, 03 Dec 2024 12:32:23 +0000 https://www.secret-classics.com/?p=104705 Die Westküste der Vereinigten Staaten ist mehr als nur eine malerische Kulisse – sie verkörpert Freiheit, Dynamik und ein Lebensgefühl – „The American Dream“ heißt es. Für Fans der vier Ringe ist die Westküste jedoch auch ein Teil des „German Dream“ geworden. Denn inmitten dieser besonderen Umgebung präsentierte sich der limitierte Audi RS 6 GT [...]

Der Beitrag Dream date an der Westküste. erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Die Westküste der Vereinigten Staaten ist mehr als nur eine malerische Kulisse – sie verkörpert Freiheit, Dynamik und ein Lebensgefühl – „The American Dream“ heißt es. Für Fans der vier Ringe ist die Westküste jedoch auch ein Teil des „German Dream“ geworden. Denn inmitten dieser besonderen Umgebung präsentierte sich der limitierte Audi RS 6 GT zusammen mit der Rennsport-Ikone Audi 90 quattro IMSA GTO. Zwischen den ikonischen Straßen von Los Angeles und den Naturwundern der Pazifikküste wurde deutlich, dass dieser Wagen mehr ist als nur ein Auto – er ist eine Erzählung.

Eine Hommage an eine Motorsport-Ikone

Es gibt Momente, in denen sich die Vergangenheit in der Gegenwart spiegelt. Der Audi 90 quattro IMSA GTO, mit dem Audi in den späten 80ern die Rennstrecken Nordamerikas dominierte, war ein Pionier – ein Fahrzeug, das mit seinem Fünfzylinder-Motor und dem quattro-Allradantrieb die Grenzen des Möglichen verschob. Der RS 6 GT ist mehr als nur ein Tribut. Er trägt die Seele dieses Rennwagens in sich, interpretiert sie aber auf moderne Weise neu: mit einem Design, das Kraft und Eleganz vereint, und einer Technik, die aus jeder Kurve ein Erlebnis macht.

Unter der Haube des RS 6 GT schlägt das Herz eines Athleten. Mit 463 kW (630 PS) und 850 Newtonmetern Drehmoment hebt er sich deutlich von seinem Basispendant ab. In nur 3,3 Sekunden beschleunigt er auf 100 km/h, ein halbes Atemholen später schnellt er weiter in Richtung 200 km/h, die er in gerade einmal 11,5 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit? Beeindruckende 305 km/h – kontrolliert von einer präzisen RS-Keramikbremsanlage, die den Wagen jederzeit bändigt. Doch all diese Zahlen beschreiben nicht das Gefühl, wenn der Achtzylinder seine Kraft entfaltet und die Straße unter den Rädern zum Leben erweckt.

Wenn man den RS 6 GT betrachtet, spürt man sofort, dass er anders ist. Egal ob im Heritage Design oder in Nardograu, der RS6 GT gibt zu erkennen, dass er nicht irgend ein Vertreterkombi ist. Gepaart mit Details wie dem durchströmten Dachkantenspoiler und den markanten 22-Zoll-Rädern, hat der Ingolstädter eine Ausstrahlung, die zwischen Straße und Rennstrecke zu Hause ist. Der Innenraum strahlt handwerkliche Präzision aus: Schalensitze mit neuen Farbkombinationen, hochwertige Materialien und die individuelle Nummerierung auf der Mittelkonsole machen jeden RS 6 GT zu einem Unikat. Hier sitzt man nicht nur – man wird Teil einer Geschichte.

Die Wurzeln des GT reichen zurück bis ins Jahr 2020, als ein Team aus Audi-Auszubildenden das Projekt RS 6 GTO Concept realisierte. Unter der Leitung erfahrener Mentoren arbeiteten zwölf Nachwuchstalente aus verschiedenen Fachrichtungen sechs Monate lang an der Vision eines modernen Hommage-Fahrzeugs. Der Audi 90 quattro IMSA GTO diente dabei als zentrale Inspirationsquelle.

Die Reise entlang der Westküste, die Gegenüberstellung mit dem Audi 90 quattro IMSA GTO – all das zeigt: Der RS 6 GT ist mehr als ein Fahrzeug. Er ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Rennstrecke und Straße. Er steht für den Mut, Traditionen zu ehren und sie gleichzeitig neu zu interpretieren. Wer ihn erlebt, spürt, dass es hier nicht nur um Geschwindigkeit geht. Es geht um eine Geschichte, die in jeder Kurve, jedem Beschleunigen und jedem Atemzug weitergeschrieben wird.

Fotos: AUDI

Der Beitrag Dream date an der Westküste. erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Die Lewis Hamilton und Tyler the Creator Collab zum Las Vegas F1 GP https://www.secret-classics.com/die-lewis-hamilton-und-tyler-the-creator-collab-zum-las-vegas-f1-gp/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=die-lewis-hamilton-und-tyler-the-creator-collab-zum-las-vegas-f1-gp Tue, 19 Nov 2024 09:02:43 +0000 https://www.secret-classics.com/die-lewis-hamilton-und-tyler-the-creator-collab-zum-las-vegas-f1-gp/ Die Formel 1 hat sich über Geschwindigkeit und Technik hinaus entwickelt und ist zu einer Plattform für Mode und Kultur geworden. Fahrer wie Lewis Hamilton setzen Trends auf und abseits der Rennstrecke und verschmelzen Luxus und Sportbekleidung mit der Identität des Sports. Von maßgeschneiderten Rennanzügen bis hin zu Kooperationen mit internationalen Designern spiegelt die Formel [...]

Der Beitrag Die Lewis Hamilton und Tyler the Creator Collab zum Las Vegas F1 GP erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>
Die Formel 1 hat sich über Geschwindigkeit und Technik hinaus entwickelt und ist zu einer Plattform für Mode und Kultur geworden. Fahrer wie Lewis Hamilton setzen Trends auf und abseits der Rennstrecke und verschmelzen Luxus und Sportbekleidung mit der Identität des Sports. Von maßgeschneiderten Rennanzügen bis hin zu Kooperationen mit internationalen Designern spiegelt die Formel 1 die wachsende Schnittmenge von Motorsport und Lifestyle wider.

…die Kollektion verbindet Neon-Ästhetik mit funktionellem, vom Rennsport inspiriertem Design.

Die Partnerschaft zwischen der +44 von Lewis Hamilton und der Golf Wang von Tyler, the Creator zelebriert diese Dynamik. Inspiriert von der vibrierenden Energie von Las Vegas und der adrenalingeladenen Atmosphäre der Formel 1, verbindet die Kollektion Neon-Ästhetik mit funktionalen, von Rennen inspirierten Designs. Zu den wichtigsten Teilen gehören Rennjacken, Kapuzenpullis und Mützen mit auffälligen Logos und auffälligen Farben.

Die Kollektion, die während der Las Vegas Grand Prix Week vorgestellt wird, verkörpert den Glamour und das Tempo der Veranstaltung. Tylers eklektische Vision verschmilzt nahtlos mit Hamiltons Motorsport-Authentizität und kreiert Stücke, die Rennsportfans und Modeliebhaber gleichermaßen ansprechen.

Die +44 x Golf Wang-Kollektion wird am Mittwoch, den 20. November im Encore Beach Club im Wynn Las Vegas mit einem besonderen Einkaufserlebnis vorgestellt. Ab 12 p.m. PT wird die Kollektion auch online und in allen Golf Wang Stores erhältlich sein.

Der Beitrag Die Lewis Hamilton und Tyler the Creator Collab zum Las Vegas F1 GP erschien zuerst auf Secret Classics.

]]>